Themen

Dynamik und Entwicklung

Potential entfalten, entdecken, was man wirklich will, innere Freiheit und Unabhängigkeit, Kraft und Vorwärtsbewegung, Leber, Galle, Neuorientierung, Pläne und deren Umsetzung, Gestaltung des Lebens, aber auch von Beziehungen, Bewegung als Lebenselixier. Bei Unterdrückung und Missachtung zeigt sich u.a. Schlafstörungen, Hyperaktivität, Aggressivität, Unruhe, Depression!

Freude und Sinn

Beziehung, Leidenschaft, Beruf, Religion oder Philosophie, Sinnlichkeit, Herz, Dünndarm, inneres Feuer, Herzenswärme, Liebe. Angst, Panik, Ruhelosigkeit bei überbordendem Feuer, das alles verbrennt. Eine Unausgeglichenheit zeigt sich in Burnout, Erschöpfung, sexueller Hyperaktivität, chronischer Müdigkeit!

Vertrauen und Geborgenheit

Zuhause, Wohlfühlen, Harmonie, Umfangen-sein, Gruppe, Familie, sich um andere kümmern, sich versorgen lassen, Hingabe (an das Leben wie es kommt), Magen und Milz, Ernährung. Das Ungleichgewicht zeigt sich u.a. in Übergewicht, Trägheit, Überbesorgtheit und Konzentrationsstörungen.

Klarheit und Rhythmik

Geistiges Klarheit, körperliche Klärung (Ausscheidung), Haut als Schutz nach außen, aber auch als Kontaktorgan, Dickdarm und Lunge – einatmen-loslassen, aufnehmen-abgeben, Lebensrhythmus, Tagesrhythmus, Psychohygiene: altes loslassen. MEDITTION. Eine Störung zeigt sich u.a. in (allergischen) Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Lungenerkrankungen, wie z.B. auch Allergien.

Ruhe und Entschlossenheit

Tiefer innerer Frieden, „sich in Ruhe lassen“, sich selbst wissen, seine Grenzen aber auch seine Möglichkeiten wissen, Niere, Blase, Sexualität im Sinne von Fortpflanzung, Wachstum, Tagesrhythmus, Regeneration, Schlaf, Trinken. Eine Vernachlässigung zeigt sich u.a. in Hörsturz, Tinnitus, Energielosigkeit, Schlafstörungen.

Diese Elemente sollten für ein gesundes Leben in Harmonie sein und jedem sollte – zumindest zu seiner Zeit – Beachtung geschenkt werden. Vernachlässigen wir eines der oben genannten Themen, wird sich an anderer Stelle ein Ungleichgewicht ergeben, das zu Krankheit führt.

 

............................................................................................................